Hin und wieder kommen Administratoren auf die scheinbar glorreiche Idee, Domänencontroller (DC) zwecks der Ausfallsicherheit Clustern zu wollen. Zuerst einmal ist es lobenswert, dass sich Administratoren Gedanken über die Ausfallsicherheit von DCs machen. Schließlich sind DCs das Herz einer jeden AD Domäne und diese soll auch bei einem DC-Ausfall weiter funktionieren, möglichst ohne das Backup bemühen zu müssen.


Jedoch lässt sich technisch die DC-Funktionalität gar nicht Clustern. Die DC-Funktion ist nicht clusterfähig (cluster-aware)! Das muss sie aber auch nicht, da DCs die das „Active Directory“ (AD) bereitstellen über einen anderen Mechanismus redundant gehalten werden. Dieser Mechanismus ist die „AD-Replikation“.


Die hohe Verfügbarkeit sowie Ausfallsicherheit der DC-Funktionalität wird alleine durch den Einsatz von mehr als einem DC gewährleistet! Denn existieren in einer Domäne mehr als ein DC, replizieren sich die DCs die AD-Datenbank untereinander. Da DCs stets online sind, wird die Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit bereits durch die AD-Replikation und ohne einen Cluster zu bilden erreicht.


Wie viele DCs pro Domäne werden benötigt?



Aber selbstverständlich lässt sich ein Cluster auf zwei DCs installieren, ohne die DC-Funktionalität selber zu Clustern. Das könnte der Administrator in Erwägung ziehen, um beispielsweise eine Applikation geclustert zu betreiben. Warum allerdings das Betreiben von zusätzlichen Diensten bzw. Applikationen auf einem DC alles andere als eine gute Idee ist, stellt dieser Artikel dar:


Warum es ein dedizierter DC sein sollte!




Weitere Informationen:
Windows 2000, Windows Server 2003, and Windows Server 2008 cluster nodes as domain controllers
Cluster Service May Not Start if Domain Controller Is Unavailable
When a Windows Server 2003 cluster node is a domain controller, you may receive an error message when you add domain users to the cluster file share
Die NO-GOs und Empfehlungen zu virtuellen DCs

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.